Intelligenz-Unterteilung von Stützfunktionen

Intelligenz mag man bestimmen als die Qualifikation, Probleme zu bereinigen, während in einer neuen Konstellation Beziehungen erfaßt und Bedeutsamkeitszusammenhänge erzeugt werden. Als potentielle Intelligenz wird die angeborene intellektuelle Entfaltbarkeit festgelegt.

Sie ist keinesfalls direkt ersichtlich, statt dessen allein über die aktualisierte Intelligenz, d. h. die fassbaren Intelligenzleistungen, die beispielsweise mit Hilfe von Intelligenztests bestimmt werden können.

Erfassungen über die Realisierung der intellektuellen Leistungsfähigkeit manifestieren, daß Leistungszunahme bis zum Lebensalter von 12 Jahren am größten ist; die Spanne in dem das Kind elementar seine Leistungsfähigkeit konstituiert.

Der IQ gibt an, wie die Intelligenzleistungen eines Menschen im Vergleich mit seiner Altersgruppe sind. Im Schulalter ist der IQ einigermaßen belastbar und im Zuge dessen ein relativ verlässlicher Maßstab für die Intelligenz eines Menschen; IQ-Volatilitäten im Laufe eines Lebens sind aber immerzu möglich.

Ein dediziertes Ressort der Intelligenzforschung ist die Kreativität. Darunter ist indes zu verstehen: einfallsreiches, ingeniöses, verschiedenartiges Denken, das zu Auflösungen external der gebräuchlichen Denkbahnen präferiert.

Etliche Analysen validieren eine Reduktion der Kreativität mit Beginn des Schulalters und implizieren legen nahe, daß die gewöhnliche Schulsituation immerhin zum Teil dafür verantwortlich ist, in erster Linie vermöge die einseitige Förderung interoperabelen Denkens und den mächtigen Konformitätsdruck.

Für die Kalibration der Kreativität mußten speziell Tests konzipiert werden; die herkömmlichen sind exklusiv auf die Erfassung verträglichen Denkens ausgerichtet. Es folgt daraus eine Problematik aller Messroutinen der Intelligenz: Jedes bestimmt solche Aspekte, für welche es dediziert geschaffen wurde.

Zwischen Intelligenzquotient und Schulleistung besteht eine Relation, hingegen keineswegs ein sehr enger. Ebenso entscheidend für die Schulleistung sind die Stützfunktionen, im Besonderen die Motivation und die Arbeitsgesinnung.

Als Begabung wird das Zusammenspiel von dargebrachter, testmäßig registrierbarer Denkfähigkeit mit den Stützfunktionen bestimmt. Sie ist die einzelne, konstant verfügbare Tauglichkeit, sich mit Problemen auseinanderzusetzen. Im Rahmen den Stützfunktionen unterteilt man:

Stützfunktionen
 
erkenntnismäßige
(Perzeption und Gedächtnis)
 
personale
 
Motivierungen (eigenständige und heteronome)

Arbeitsattitüde (Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen usw.)