Kosmetik Trends

Beauty Pflege LifeStyle

Home Liebe Kinder Erziehung

Monday20 January 2025

Identifizierung und Ideale in der ersten Pubertätsphase

Genauso sind Leitbilder wie noch Ideale schichtcharakteristisch: Unterschichtheranwachsende scheinen sich stärker an persönliche Vorbilder als an Ideale anzulehnen, und bei den Idealen stehen de facto Werteinstellungen zuvorderst: Sport wie auch Kunst sowie die Zuversichtlichkeit in der Familie tragen größte Signifikanz.

Read more: Identifizierung und Ideale in der ersten Pubertätsphase

Zähigkeit und Arbeitshaltung-Konzentration im Schulalter

Überwiegend die psychomotorische Leistungsfortentwicklung im Schulalter gestatten das Schreiben. Voraussetzungen zu diesem Zweck sind eine hinreichende Feinmotorik, die Befähigung zur Rezeption von Struktur- und Raumrelationen und eine bestimmte Einsicht der Arbeitshaltung, zum Beispiel zur Konzentration oder Zähigkeit).

Read more: Zähigkeit und Arbeitshaltung-Konzentration im Schulalter

Alter - Entwicklungsdynamik

Rückmeldungsbefähigung sowie Kurzzeitgedächtnis nehmen mit forgeschrittenem Alter eher ab. Die Intensität dieser Leistungsverminderung wird jedoch wie im Kontext intellektueller Fähigkeiten von der Erfahrung, von der sozioökonomischen wie auch der gesundheitlichen Situation des Menschen überlagert.

Read more: Alter - Entwicklungsdynamik

Vorgänge der Weiterentwicklung in der Schulzeit

Der Wandel von der vorwiegend fremdbestimmten zur stärker autonomen Motivierung vollzieht sich grundsätzlich bei dem Übergang des Schulkindes zum elementaren Realismus. Der Übergang findet bei Mittel- wie auch Oberschichtkindern und bei Mädchen früher statt denn bei Unterschichtkindern und Jungen.

Read more: Vorgänge der Weiterentwicklung in der Schulzeit

Erziehung zur Eigenständigkeit der Kinder

Mit 5 Jahren können Kinder ihre Leistungsfähigkeit meist relativ vorurteilsfrei bewerten, wenn auch die Leistungsbereitschaft von Kind zu Kind besonders verschieden ist. Leistungsbereitschaft ist gekoppelt mit der Lebenskraft des Kindes wie noch vom pädagogischen Stil der Erziehungsberechtigten.

Read more: Erziehung zur Eigenständigkeit der Kinder

Powered by